Umbau des Laptops
Medion MD41300
Herausführen des Ein-/Ausschalters
oder:
Ausbau der Tastatur
Hier möchte ich beschreiben, wie ich vorgegangen bin um den Ein-Ausschalter des Laptops herauszuführen.
Bei dem Gerät handelt es sich um einen Medion MD41300. Warum gerade so eine Schrottkiste? Weil er gerade rumgelegen ist
Ich habe zudem festgestellt, dass es für dieses Gerät keine Beschreibung im Netz gibt, wie man die Tastatur umbaut, darum habe ich dies gleich nochmal hier mit angefügt.
Vor Beginn lest euch doch bitte die Texte hier rechts durch =>
So, als erstes hier den Deliquenten:

Man entnehme den Akku (was mir leider erst später eingefallen ist) und klappe den Bildschirm komplett nach hinten. An der Tastatur findet man ein paar, hmm, wie nennen,... "Angriffspunkte" für nen Schraubenzieher. Ungefähr an der Position die hier an dem Bild rot markiert ist, befindet sich einer:

Dort vorsichtig einen Schraubenzieher oder ähnliches einführen und damit die obere Plastikabdeckung herunterhebeln. Einmal Reihum. Sollte dann so aussehen:

Das Kabel das von der Platine weggeht entfernen und die Abdeckung abnehmen:

So, um die Tastatur zu demontieren muss die kleine Halterung abgeschraubt werden:

Anschließend die Tastatur vorsichtig nach oben wegziehen und das Kabel gaaaaanz vorsichtig abziehen:


Jetzt ist die Tastatur herausen. Weiter gehts mit dem Schalter.
Am besten ist, wenn ihr die Abdeckung auf die Tischkante legt. Der Radius sollte in der Luft hängen. So kann man am besten die Schrauben lösen, und diese sind wirklich heftig angezogen. Ich hab dazu einen flachen Uhrmacherschraubenzieher verwendet, da ich keinen passenden Kreuz hab. Dadurch dass die Schrauben wirklich saumässig angezogen sind, sollte der Schraubenzieher schon ziehmlich gut passen, sonst wars das mit Schrauben:

Ich hatte ne Sauarbeit beim durchmessen des Tasters (versucht doch mal zwei Messspitzen an nen kleinen SMD Taster zu halten und diesen dann gleichzeitig zu drücken...) Aber schließlich hab ichs rausgefunden. Oben und unten sind die beiden Pins jeweils von rechts nach links verbunden. Beim Drücken des Tasters werden die oberen und die unteren Verbunden. Entsprechend hab ich dann die Leitungen angelötet:

Verwendet habe ich zwei Leitungen von einer trölfadrigen Flachbandleitung. Schön dünn und flexibel. Ist ne ganz schöne Fieselarbeit des hinzukriegen. Die Leitung hab ich dann nochmal mit meinem Lieblingsspielzeug zur Zugentlastung befestigt: Heisskleber!
Vor dem Zusammenbau sollte das ganze Konstrukt nochmal mit einem Durchgangsprüfer durchgemessen werden. Es kann sein, dass der Taster keinen schönen Druckpunkt mehr hat, liegt daran, dass der jetzt ne ganze Menge unterbau hat, er sollte aber denoch noch funktionieren.
Wenn diese Prüfung erfolgreich war, gehts an das Zusammenbauen. Ich hab die Leitung rechts durch das kleine Loch in den leeren PCMCIA-Slot gelegt:

Anschließend alle Schnappverbindungen einschnappen lassen. Besonders die der Tastatur sind ein bisschen fies
Die Plastik-Abdeckung wird nicht 100%ig zugehen da sich ja jetzt die Leitung darunter befindet, aber dies führt ja zu einer weiteren Zugentlastung.
Hier das fertige Konstrukt: